DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG

Uns von Raum.Zauber.Traum ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.


 

 

Was passiert eigentlich mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Website besuchen?

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Zwecke, die Art, den Umfang, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend häufig nur „Daten“ genannt). 

Außerdem finden Sie hier welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

 

 

 

Einmal Kurz & Knackig

 

Personenbezogene Daten werden von uns, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch auf unserer Website, soweit dies erforderlich ist, verarbeitet.
 

Diese kurze Zusammenfassung reicht natürlich nicht dazu aus, Sie komplett zu informieren.

Aus diesem Grunde jetzt noch einmal – Lang & Knackig:

Inhalt dieser Datenschutzerklärung

 

 

1  Verantwortlicher

 

2  Allgemeines zur Datenverarbeitung

          I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

          II. Welche Daten werden verarbeitet?

          III. Welche Zwecke haben die Erfassung und die Verarbeitung?

          IV. Wie werden die Daten erfasst?

          V. Wie lange werden die Daten gespeichert? 

 

3  Wesentliche Rechtsgrundlagen

          I. Allgemeine Hinweise

          II. Einwilligung

          III. Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen

          IV. Rechtliche Verpflichtungen

          V. Berechtigte Interessen

          VI. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

 

4  Rechte der Betroffenen

          I. Auskunftsrecht der betroffenen Person

          II. Recht auf Berichtigung

          III. Recht auf Löschung – „Recht auf Vergessenwerden“

          IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

          V. Recht auf Datenübertragbarkeit

          VI. Widerspruchsrecht

          VII. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

 

5  Datenerfassung auf dieser Website

 

5.1  Sicherheitsmaßnahmen

 

5.2  IONOS – Unser Webhoster – Unser „Gastgeber im Netz“

          I. Auftragsverarbeitung

          II. Verarbeitung von Besucherdaten in Server-Log-Dateien

          III. Kontaktformular

 

5.3  Cookies

          I. Auf dieser Website verwendete Cookies

          II. Cookie-Consent-Tool

 

5.4  Analyse-Tools

 

5.5  Links zu Websites Dritter
 

6  Kontakt- und Kommunikationsverwaltung
 

7  Begriffsbestimmungen

 

8  Sonstige Hinweise

1  Verantwortlicher

 

Raum.Zauber.Traum. UG (haftungsbeschränkt)
Oberfrohnaerstraße 130
09117 Chemnitz


 

Telefon: 0178 – 9395890

E-Mail-Adresse: info@raumzaubertraum.de 

Impressum: https://raumzaubertraum.de/impressum

 2  Allgemeines zur Datenverarbeitung


 

I. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

 

Die Verarbeitung erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

 

 

II. Welche Daten werden verarbeitet?

  • Kontaktdaten
  • Veranstaltungsdaten 
  • Bestandsdaten
  • Inhaltsdaten (z.B. Angaben in Emails)
  • Vertragsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Standortdaten
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Einwilligungsstatus)

 

 

III. Welche Zwecke haben die Erfassung und die Verarbeitung?

  • Erbringung vertraglicher Leistungen
  • Erfüllung vertraglicher Pflichten 
  • Kontaktaufnahme und Kommunikation
  • Direktmarketing
  • Reichweitenmessung
  • Tracking
  • Büro- und Organisationsmanagement
  • Verwaltung
  • Marketing
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • IT Infrastruktur
  • Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes
  • Nutzerfreundlichkeit

 

 

IV. Wie werden die Daten erfasst?

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Daten erhoben werden.

Entweder Sie teilen uns diese mit, indem Sie uns unter anderem eine Nachricht schreiben oder wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Manche Daten werden aber auch automatisch durch IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich um Daten wie zum Beispiel: Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Daten werden automatisch mit dem Betreten der Website erfasst.


 

V. Wie lange werden die Daten gespeichert? 

 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. 

 

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. 

3 Wesentliche Rechtsgrundlagen

 

 

 

I. Allgemeine Hinweise:

 

Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. 


 

II. Einwilligung:

  • Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. 
  • Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
  • Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.

 

  • Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar - Art. 7 Abs. 3 DSGVO

 

 

III. Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen:

  • Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 


 

IV. Rechtliche Verpflichtungen:

  • Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 


 

V. Berechtigte Interessen:

  • Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. 


 

 

VI. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

  • Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

4 Rechte der Betroffenen

 

Eine „betroffene Person“ ist (im Sinne der DSGVO) jede natürliche identifizierte oder identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. 


 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? 

 

Handelt es sich bei Ihnen um eine betroffene Person, stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, welche sich im wesentlichen aus den Art. 15 bis 21 der DSGVO ergeben:


 

I. Auskunftsrecht der betroffenen Person - Art. 15 DSGVO

 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: 

  • Verwendungszwecke
  • Kategorien der verarbeiteten Daten
  • Empfänger der Daten
  • geplante Speicherdauer oder die Kriterien, für die Festlegung der Dauer
  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung/Löschung der Daten als auch auf Einschränkung/Widerspruch der Verarbeitung
  • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling – aussagekräftige Informationen über Logik, Tragweite und Auswirkungen
  • Geeignete Garantien (z.B. Zertifizierungen), wenn Daten an Drittland oder internationale Organisation übermittelt werden
  • Ausstellen einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind (soweit Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigt werden)


 

II. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

 

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorlagen das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

Sie haben weiter das Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung personenbezogener Daten (Art. 19 DSGVO).



 

III. Recht auf Löschung – „Recht auf Vergessenwerden“ - Art. 17 DSGVO

 

Sie haben nach Maßgabe des Gesetztes das Recht, auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogene Daten. 

Sie haben weiter das Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Löschung personenbezogener Daten (Art. 19 DSGVO).


 

 

IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO

 

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Sie haben weiter das Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO).


 

 

V. Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO

 

Sie haben unter der Maßgabe gesetzlicher Vorlagen das Recht, alle personenbezogenen Daten strukturiert und maschinenlesbar formatiert zu erhalten, oder diese direkt einem anderen Verantwortlichen zu übertragen.


 

 

VI. Widerspruchsrecht - Art. 21 DSGVO 

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 



 

VII. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO

 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. 


 

 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

 

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Postfach 11 01 32
01330 Dresden


ODER


Devrientstraße 5
01067 Dresden

Telefon: 03 51 / 85471-101
E-Mail : post@sdtb.sachsen.de
Homepage : https://www.datenschutz.sachsen.de

5  Datenerfassung auf dieser Website
 

Um diese Website ordnungsgemäß zur Verfügung stellen zu können, werden hier Daten der Nutzer (Websitebesucher) verarbeitet. 

Auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO wollen wir dieses Angebot so sicher und stabil wie möglich gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bieten.

 

Die Server-Log Dateien werden für die Dauer von maximal 8 Wochen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


 

 

5.1  Sicherheitsmaßnahmen

  • TLS/SSL-Verschlüsselung 
  • SSL – Secure Sockets Layer
  • TLS – Transport Layer Security
  • HTTPS – Hyper Text Transfer Protocol Secure 

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS/SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 


 

 

5.2  IONOS – Unser Webhoster – Unser „Gastgeber im Netz“

 

Für unsere Website nutzen wir IONOS MyWebsite Now.

  • Anbieter: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend nur IONOS genannt)
  • Hauptsitz: Montabaur
  • Amtsgericht: Montabaur / HRB 24498
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE815563912 
  • Serverstandort: Deutsches IONOS-Rechenzentren

 


 

I. Auftragsverarbeitung 
 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 



 

II. Verarbeitung von Besucherdaten in Server-Log-Dateien


Beim Seitenaufruf werden in den Server-Logs die folgenden Daten protokoliert:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Datum/ Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
     

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. 

 

Ihre Daten werden hier 8 Wochen gespeichert. 

Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Es findet kein Transfer in Drittstaaten statt.


 

Nachzulesen hier: Webhosting - IONOS Hilfe 


 

 

III. Kontaktformular 

 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 


 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 


 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 


 

 

5.3  Cookies 

 

Cookies sind kleine Datenpakete. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. 


 

 

I. Auf dieser Website verwendete Cookies

Der von uns verwendete Baukasten von IONOS setzt standardmäßig keine Cookies.

Von uns können Drittanbieter-Elemente wie Google Maps und YouTube eingesetzt werden.

Hiervon machen wir im Moment jedoch keinen Gebrauch. 

 

 

Falls auf unserer Website Cookies verwendet werden, gibt es einen Hinweisbanner zu Beginn Ihres Besuchs auf unserer Website. Hierüber müssen Seitenbesucher den Verbindungen und Cookies zu diesen Drittanbieter-Anwendungen zunächst aktiv zustimmen. Tun sie dies nicht, werden die entsprechenden Elemente und deren Inhalte auch nicht geladen. Hiermit kommen wir den derzeit gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich nach.

 

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 


 

 

II. Cookie-Consent-Tool 


Sobald eine Drittanbieter-Element auf unserer Website eingebaut wird, aktiviert IONOS auf unserer Website automatisch ein Cookie Consent-Tool.
Das Cookie-Consent-Tool setzt selbst ein technisch notwendiges Cookie namens "gox_cookie_consent". Gültigkeit des Cookies beträgt einen Monat und dient bei wiederkehrenden Seitenbesuchern, dass die beim letzten Besuch getätigten Consent-Einstellungen zwischengespeichert werden. Eine Übermittlung an Drittanbieter erfolgt darüber nicht.

 


5.4  Analyse-Tools

 

Für unseren Internetauftritt kommt IONOS WebAnalytics (nachfolgend nur „WebAnalytics“ genannt) zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um einen Analyse-Dienst von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Anhand von diesem können wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren.

 

 

Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.

Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.


 

IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

 

In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.


 

Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.


 

Nachzulesen hier: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/

 
 

5.5  Links zu Websites Dritter

 

Auf dieser Website werden Links zu Websites Dritter angeboten. 

Diese Links werden auf unserer Website durch eine rote Schriftfarbe und unterstrichen gekennzeichnet. Hier ein Beispiel:

 

 

§ 19 TTDSG Pkt. 3 - Technische und organisatorische Vorkehrungen


 

Wir weisen inständig darauf hin, dass diese Websites über eigene Datenschutzrichtlinien verfügen. Jedoch verlinken wir nach bestem Wissen und Gewissen um unsere Website-Besucher zu schützen.

 

 

 

Des Weiteren nutzen wir das Symbol/Icon von Instagram als Link zu unserem Profil auf Instagram:

 

 

Näheres hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für unseren Instagram-Auftritt: https://raumzaubertraum.de/datenschutz-instagram

Auch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Instagram über eigene Datenschutzrichtlinien verfügt.

6  Kontakt- und Kommunikationsverwaltung

 

Bei Kontaktaufnahme (per Post, Email, Telefon, Kontaktformular oder im Gespräch) sowie in bereits bestehenden Kommunikationen und Geschäftsbeziehungen, werden Ihre Angaben und Anliegen inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. 


 

 

Um welche Daten kann es sich hierbei handeln?

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Ihre Anfragen und Anliegen)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben)


 

Wozu brauchen wir diese Daten?

  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Feedback 
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

 

Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. 

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 


 

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

7  Begriffsbestimmungen

 

Hier ein kleiner Überblick über gesetzliche Definitionen von Begrifflichkeiten, welche in dieser Datenschutzerklärung Erwähnung finden.

 

Nachzulesen im DSGVO Kapitel 1 (Art. 4): 

 

 

personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

 

Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

 

Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

 

Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

 

Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

 

Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

 

Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet

 

Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

 

Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

 

Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;


 

Nachzulesen hier:  Art.4 - DSGVO - Begriffsbestimmungen 

 8  Sonstige Hinweise

Wir geben in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen an. Bitte beachten Sie, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können. Bitte prüfen Sie die Angaben vor Kontaktaufnahme.

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


 

Stand: 06.03.2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.